Die neue Aktionsreihe „Eschweiler.Klima.Zukunft“ geht in den zweiten Monat. Mit ihr möchte die Stadt Eschweiler unter Federführung der Abteilung Nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern thematisieren, in welcher Form und in welchem Ausmaß Eschweiler vom Klimawandel betroffen ist. Darüber hinaus geht es um Möglichkeiten, sich auf den Klimawandel einzustellen, auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten und damit dazu beizutragen, dass Eschweiler trotz sich erschwerender klimatischer Rahmenbedingungen eine lebensfreundliche und zukunftsfähige Stadt bleiben wird.
Im März finden zwei Veranstaltungen statt:
Am Freitag, 14. März 2025, wird auf dem Friedhof der Pfarre St. Peter und Paul an der Dürener Straße auf einer bisher ungenutzten Fläche ein Tiny Forest angelegt. Das Projekt steht unter der Leitung des Vereins BiNE. Tiny Forests sind kleine, rund 200 Quadratmeter große und in sich funktionierende Waldsysteme, die nach der Pflanzmethode von Akira Miyawaki gestaltet werden. Sie bieten schon nach kurzer Zeit ein Biotop für Tiere, schattige, ruhige Orte für Friedhofsbesucherinnen und -besucher sowie einen spannenden Lernraum für Schulen und andere Interessierte.
Vormittags beteiligen sich einige Klassen der Realschule Patternhof an der Pflanzaktion, am Nachmittag ab 13.30 Uhr werden dann weitere helfende Hände benötigt. Im Falle einer Teilnahme mit einer Gruppe wird um vorherige Kontaktaufnahme gebeten per Mail an tinyf@bine-aktiv.de.
Am Mittwoch, 19. März 2025, gibt es ab 18 Uhr einen Vortrag von Philipp Opfermann, Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW. Das Thema im Wandel.Laden (Neustraße 29) lautet: „Überschwemmung, Sturm & Co.: Welchen Versicherungsschutz brauchen Hauseigentümer?“ Vor Schäden am Haus kann man sich nicht immer schützen, vor den finanziellen Folgen aber sehr wohl. Die Erfahrungen der Verbraucherzentrale zeigen allerdings: Fast jeder Hausbesitzer bzw. fast jede Hausbesitzerin ist falsch versichert. Wie man dies ändern kann, erläutert der Referent und beantwortet auch gerne Fragen der Teilnehmenden. Um Anmeldung wird gebeten telefonisch unter 02403/71-762 oder per Mail an petra.roemisch@eschweiler.de.