
Der Begriff Klimawandel bezeichnet die Veränderung des Klimas auf unserer Erde. Seit der Industrialisierung ist ein stetiger Anstieg der mittleren Jahrestemperatur zu verzeichnen. In der jüngeren Vergangenheit ist dies auch in Eschweiler spürbar.
Daher kann der Klimaschutz als eine der größten Herausforderungen unserer Zeit bezeichnet werden. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen gelegt, aber auch der verstärkte Einsatz von Erneuerbaren Energien (z.B. Windkraft) oder eine Effizienzsteigerung bei der Energienutzung leisten einen Schutzbeitrag.
Auf der 21. UN-Klimakonferenz im Jahr 2015 verpflichteten sich alle Mitgliedsstaaten, die Klimaerwärmung auf 1,5°C bis 2°C zu beschränken.
Übertragen auf Eschweiler bedeutet dies eine Reduzierung der klimaschädlichen CO2-Emissionen von 514.000 t im Jahr 1990 auf 386.000 t in 2020 bzw. 103.000 t in 2050.
Um diese Ziele auch wirklich erreichen zu können, muss noch viel getan werden. Die Stadt Eschweiler möchte mit ihrem integrierten Klimaschutzkonzept aktiv dazu beitragen.
Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) der Städteregion Aachen
Als wichtiger Baustein der städtischen Aktivitäten zur nachhaltigen Stadtentwicklung innerhalb des Leitbildes „Eschweiler 2030… mit Energie in die Zukunft“ hat sich auch Eschweiler an der gemeinsamen Erstellung des Kommunal Integrierten Klimaschutzkonzeptes (Abk. IKSK) für die Städteregion Aachen beteiligt.
Herzstück dieses Konzeptes bildet ein umfangreicher Maßnahmenkatalog, der die bisherigen Aktivitäten der Stadt zur Förderung des Klima- und Ressourcenschutzes sowie zum Ausbau einer nachhaltigen Energieversorgung aufgreift und bündelt. Dieser beinhaltet auch Vorschläge für weitere konkrete Projekte in den Bereichen „Energieeffizienz“, „Mobilität und „Erneuerbare Energien“. Die hier aufgeführten Maßnahmen wurden unter aktiver Beteiligung der Eschweiler Bürger erarbeitet.
Insgesamt soll das IKSK dazu beitragen die ambitionierten Klimaschutzziele des Bundes zu erreichen. Außerdem dient es als Grundvoraussetzung für weitere lokale Klimaschutzmaßnahmen. Insgesamt können mit der vollständigen Umsetzung unmittelbare CO2-Emissionen im Umfang von 433.000t eingespart werden.
Abteilung Nachhaltige Entwicklung - Klimaschutzmanagement
Für die Umsetzung und Weiterentwicklung des IKSK wurde im Jahr 2018 ein kommunales Klimaschutzmanagement innerhalb der heutigen Abteilung Nachhaltige Entwicklung bei der Stadt Eschweiler eingerichtet. Außerdem fungiert sie als zentrale Schnittstelle zwischen Verwaltung und den lokalen Akteuren vor Ort, egal ob Bürger*innen, Unternehmer*innen oder sonstige Akteure, für die der Klimaschutz in Eschweiler eine Herzensangelegenheit darstellt.
Das Klimaschutzmanagement wird seit der Einrichtung über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundes (NKI) gefördert. Die Förderung des Erstvorhabens erstreckte sich über einen Zeitraum von drei Jahren (2018-2021). Aktuell befindet sich das Klimaschutzmanagement im Anschlussvorhaben und wird über die Dauer von zwei weiteren Jahren (2021-2023) von der NKI unterstützt. Hierzu hat Herr René Schroiff zum 01.11.2021 seine Stelle als Klimaschutzmanager bei der Stadt Eschweiler angetreten.
Im Rahmen der Anschlussförderung soll das Klimaschutzkonzept aus dem Jahre 2014 angepasst und weiterentwickelt werden. Hier soll ein besonderer Schwerpunkt auf dem klimagerechten und energieeffizienten Stadtumbau gelegt werden. Ziel ist es, die gesamte Stadt bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu stellen. Aber auch die Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels soll noch stärker vorangebracht werden.
Laufzeit: 01.08.2021 - 31.10.2023
Förderkennzeichen: 67K06907-1
Projektträger: Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Link des Projektträgers: www.z-u-g.orgInformationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Betrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherrinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.In Anbetracht der lokalen und weltweiten Entwicklungen soll der Klimaschutz in Eschweiler langfristig gesichert werden und einen dauerhaften Beitrag zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung unserer Stadt beitragen. Diese Herausforderung kann jedoch nur mit Ihrer Unterstützung bewältigt werden, denn Sie kennen Ihre Stadt am besten. Daher steht Ihnen unser Klimaschutzmanager bei allen Fragen, Anregungen oder sonstigen Anliegen rund um die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung gerne tatkräftig zur Seite.