Die Stadt Eschweiler hat an der Marienstraße/Ecke Moltkestraße jetzt die dritte öffentliche Toilette in Betrieb genommen. Sie wurde mit Mitteln aus dem Wiederaufbauplan finanziert und ersetzt die nicht barrierefreie Anlage im Keller der Villa Faensen, die im Jahr 2021 durch das Hochwasser schwer beschädigt worden war.
Weitere vollautomatische öffentliche Toiletten konnten zuvor schon an der Marktstraße/Ecke Indestraße (seit Dezember 2023) und am Talbahnhof (seit Juli 2024) genutzt werden.
Der Bau der Toilette an der Marienstraße – gegenüber der Dreieinigkeitskirche - geht einher mit einer Neugestaltung des Platzes. Sie wird ebenfalls über den Wiederaufbauplan finanziert und in den kommenden Wochen – in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen - abgeschlossen. Für das neu aufgebaute Spielgerüst muss noch der Fallschutz angebracht werden, außerdem wird ein Fahrradabstellbügel montiert.
Bei den drei neuen Anlagen, die allen Bürgerinnen und Bürger gegen eine Gebühr von 50 Cent zur Verfügung stehen, handelt es sich um Unisex-Toiletten mit automatischer Sitzbrillenreinigung. Ein wassergespültes Edelstahl-Urinalbecken, ein Edelstahl-Handwaschbecken und ein ausklappbarer Wickeltisch gehören ebenso zur Ausstattung wie der elektrisch beheizte Fußboden, der mit einer Hochdruck-Strahlreinigung automatisch gereinigt wird. Die Toiletten verfügen zudem über eine Notruf-Taste, mit der die Türöffnung sowie ein akustisches und optisches Signal im Außenbereich ausgelöst werden. Der Zugang ist über ein Münzzählgerät geregelt, Menschen mit Beeinträchtigung können einen Euro-Schlüssel verwenden.
Die Anlagen sind jeweils rund 3,80 Meter lang, 2,90 Meter breit und 2,60 Meter hoch. Anders als am Markt, wo die Fassade aus Einscheiben-Sicherheitsglas mit Digitalfotodruck besteht, sind die Toiletten am Talbahnhof und an der Marienstraße mit Putzfassade und einem Gitterrost als Rankgerüst für Begrünung gestaltet.
Die barrierefreien und somit behindertengerechten Toiletten sind selbstreinigend. Nach jedem Gang wird das WC vollautomatisch gesäubert. Zusätzlich hat die Stadt Eschweiler einen Reinigungsvertrag mit dem Hersteller abgeschlossen. Demnach werden die Anlagen dreimal pro Woche manuell vollständig gereinigt und die Verbrauchsmittel aufgefüllt.
Die beiden 2023 und 2024 in der Eschweiler Innenstadt in Betrieb genommen Anlagen wurden bisher gut angenommen und werden regelmäßig genutzt. Wegen der zentralen und stark frequentierten Lage ist davon auszugehen, dass dies auch an der Marienstraße der Fall sein wird.