Die endgültigen Ergebnisse des diesjährigen „Stadtradeln“-Wettbewerbs stehen fest: 409 aktive Eschweilerinnen und Eschweiler haben im dreiwöchigen Aktionszeitraum – vom 1. bis 21. Juni 2025 - insgesamt beeindruckende 126.978 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt.
Wären diese Fahrten mit dem Pkw statt mit dem umweltfreundlichen Fahrrad absolviert worden, wären rund 21 Tonnen CO₂ zusätzlich in die Atmosphäre gelangt. Damit haben die Teilnehmenden ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz gesetzt.
In der Städteregion Aachen (ohne Stadt Aachen) liegt Eschweiler auch in diesem Jahr wieder mit großem Abstand auf dem ersten Platz. Es folgen Stolberg (104.937 Kilometer) und Simmerath (94.375).
Bundesweit haben sich in diesem Jahr gut 3000 Kommunen am „Stadtradeln“ beteiligt – darunter allein rund 400 Städte und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen.
Um das herausragende Engagement zu würdigen, stellt die RWE Power AG für die Gewinner von insgesamt fünf Kategorien in Eschweiler wieder ein Preisgeld von jeweils 100 Euro zur Verfügung.
Die Gewinner 2025 sind:
- Fahrradaktivstes Team: Team Mission Herzrasen
- Fahrradaktivste Schule: Bischöfliche Liebfrauenschule
- Fahrradaktivstes Unternehmen: West Pharma
- Fahrradaktivster Verein: FeG Eschweiler
- Aktivster Eschweiler Radler: Matthias Dohm
Bürgermeisterin Nadine Leonhardt zeigt sich stolz auf die Leistung der Bürgerinnen und Bürger: „Mit diesem tollen Ergebnis beweist Eschweiler einmal mehr, dass unsere Stadt nicht nur sportlich, sondern auch klimabewusst unterwegs ist. Ich danke allen Teilnehmenden sehr herzlich für ihr Engagement und der RWE Power AG für die Unterstützung.“
Das Foto zeigt Bürgermeisterin Nadine Leonhardt und die Sieger des diesjährigen „Stadtradeln“-Wettbewerbs: Ingo Wirtz (West Pharma; von links), Klaus Ostrowski (Freie evangelische Gemeinde Eschweiler), Matthias Dohm (aktivster Radler und Team Mission Herzrasen) und Alexander Oedekoven (Bischöfliche Liebfrauenschule).