Stadt Eschweiler schafft weitere begrünte Dachfläche am Rathaus


Die Vorteile sind unbestritten und vielfältig: Begrünte Dächer speichern Wasser, filtern Staub und Lärm und gleichen Temperaturunterschiede aus. Und noch mehr: Die Grünflächen bieten Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum.

Die Stadt Eschweiler hat deshalb die sich bietende Gelegenheit genutzt und im Zuge der notwendigen Arbeiten im parlamentarischen Bereich des Rathauses Teile des dortigen Flachdaches ökologisch-nachhaltig umgestaltet. Insgesamt 270 Quadratmeter begrünte Fläche konnten bei der Sanierung geschaffen werden. Sie haben eine deutlich höhere Lebensdauer als ein konventionell gestaltetes Flachdach. Gleichzeitig sind sie wegen der verwendeten Samenmischung für extensive Begrünung ausgesprochen pflegeleicht.

Dass die Dachbegrünung eine gute Entscheidung ist, unterstreichen die positiven Erfahrungen, die die Verwaltung an anderer Stelle gesammelt hat: Schon im Jahr 2022 ist bei der Erneuerung des Daches über dem Bürgerbüro ein begrüntes Dach geschaffen worden, das sich unter allen Gesichtspunkten bewährt hat. Das Rathaus liefert somit fortan ein weiteres gutes Beispiel und Vorbild für ökologisches Bauen und Gestalten.

Dazu gehören natürlich auch die Bienenvölker, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Eschweiler 2017 auf dem Flachdach des Hauptgebäudekomplexes angesiedelt worden sind und seitdem den beliebten Stadthonig produzieren.

Und bereits seit 2010 läuft eben dort die knapp 85 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage, die in Kooperation mit der EWV betrieben wird und seitdem beträchtliche Mengen Strom produziert und Co2 eingespart hat.