Die gemeinsame Ausbildungsbörse der Städte Eschweiler und Stolberg führt Schülerinnen und Schüler mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zusammen, zeigt Perspektiven für eine berufliche Zukunft auf und vermittelt Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten aus den verschiedensten Bereichen.
Die Ausbildungsbetriebe erhalten die Möglichkeit, einen Einblick in ihren Berufsalltag zu gewähren und Nachwuchskräfte für eine Ausbildung im Unternehmen zu begeistern. Auszubildende der jeweiligen Unternehmen berichten auf Augenhöhe von ihrem Alltag und beantworten Fragen. Ebenso können sich zukünftige Studienberechtigte über die verschiedenen Weiterbildungsangebote und Studiengänge informieren.
Die gemeinsame Ausbildungsbörse findet bereits zum 19. Mal statt. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr das Berufskolleg Eschweiler, August-Thyssen-Straße 15 in Eschweiler – am Freitag, 23. Mai 2025, von 9 bis 13 Uhr.
Die Ausbildungsbörse ist weit über die Grenzen der beiden Städte bekannt und erfolgreich. Das lässt sich auch an der stetig steigenden Zahl der teilnehmenden Unternehmen ablesen. In diesem Jahr sind es 78 Ausbildungsbetriebe nicht nur aus Stolberg und Eschweiler, sondern der gesamten Region.
Die Aussteller kommen aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Handwerksberufe werden ebenso vorgestellt wie öffentliche Institutionen (Kommunen, Krankenkassen) und namhafte größere Unternehmen (zum Beispiel Barbor, EWV und, Dalli) sowie Schulen, die über ihre Bildungsgänge informieren. Eine Liste der teilnehmenden Unternehmen und Einrichtungen gibt es im Internet auf www.eschweiler.de/ausbildungsboerse.
Die gemeinsame Ausbildungsbörse findet immer im Wechsel in Eschweiler und Stolberg statt. Erstmals seit der Hochwasserkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 kann wieder in das Berufskolleg Eschweiler eingeladen werden, nachdem die Flutschäden dort größtenteils behoben worden sind. 2023 fand die Börse im Eschweiler Rathaus statt, 2024 im Museum Zinkhütter Hof in Stolberg.
Eschweilers Bürgermeisterin Nadine Leonhardt unterstreicht die Bedeutung, die die Ausbildungsbörse seit ihrer Premiere im Jahr 2004 hat: „Der Fachkräftemangel stellt die Unternehmen auch in unserer Region vor große Herausforderungen. Die Ausbildungsbörse bietet ihnen die Möglichkeit, in den direkten Austausch mit potenziellen neuen Mitarbeitenden zu kommen und für die Berufe, die zu ihrem Portfolio gehören, und die sich bietenden Ausbildungs- und Entwicklungschancen zu werben.“
Der Teilnahme an der Ausbildungsbörse lohnt sich auch für die zukünftigen Nachwuchskräfte sehr, betont Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas:„Die gemeinsame Ausbildungsbörse ist eine Erfolgsgeschichte. Sie bietet einen hervorragenden Überblick über eine große Bandbreite verschiedener Ausbildungsberufe und Karrierechancen in der ganzen Region und hilft damit nicht nur jungen Menschen bei der Berufsorientierung, sondern auch unseren Unternehmen bei der der Suche nach geeigneten und motivierten Fachkräften.“